Arabisch mit Microsoft Windows 7
Moderne Microsoft Windows Versionen - ab Windows 2000 - unterstützen nativ multilinguale Texte. Damit ist es nicht nur möglich Dokumente in deutsch oder arabisch in einer deutschen Windows-Version zu verfassen, sondern auch deutsche und arabische Texte in einem Dokument zu mischen.
Um die Sprachunterstützung für arabisch in einer deutschen Windows-Version zu aktivieren, erfordern die unterschiedlichen Windows-Versionen ein etwas anderes Vorgehen, das hier für
schrittweise erläutert wird. Weitere Themen auf dieser Seite:
- Windows Desktop auf Arabisch umstellen
- Schriften mir arabischen Schriftzeichen
- Schreibrichtung umstellen
- Windows-Programme mit arabischer Sprachunterstützung
Für das neue Windows 8 befindet sich die Schritt-für-Schritt-Anleitung auf der Seite Arabisch mit Microsoft Windows 8.
Windows 7
In der Kategorieansicht der Systemsteuerung (Start→Systemsteuerung) "Zeit-, Sprache und Region" aufrufen:
Tastaturen und Eingabemethoden ändern:
In der Einstellungsbox "Region und Sprache" unter dem Reiter "Tastaturen und Sprachen" auf den Knopf "Tastaturen ändern..." klicken:
In der Box "Textdienste und Eingabesprachen" den Reiter "Allgemein" wählen, falls er nicht bereits aktiv ist. Auf den Knopf "Hinzufügen..." klicken:
In der Liste der Box "Eingabesprache hinzufügen" auf das kleine Plus-Zeichen links neben dem Eintrag "Arabisch (Ägypten)" klicken und die Option "Arabisch (101)" wählen und mit einem Klick auf den Knopf "OK" klicken. Liegt auf der verwendeten Tastatur das Zeichen "dhal" (ذ) nicht über der TAB-Taste, sondern ganz rechts, links neben der EINGABE-Taste, auf "Mehr anzeigen..." klicken und "Arabisch (102)" wählen.
Zurück in der Box "Textdienste und Eingabesprachen" auf den Reiter "Sprachleiste" klicken und die Option "Auf Taskleiste fixieren" auswählen, falls sie nicht bereits voreingestellt ist:
Optional kann unter dem Reiter "Erweiterte Tastatureinstellungen" nach dem Klicken auf den Knopf "Tastenkombination ändern..." Tastaturkombinationen zum schnellen Umschalten zwischen den Spracheinstellungen ausgewählt werden:
Nach den obigen Einstellungen erscheint in der Taskleiste links neben der Uhr der Umschalter für die Sprachunterstützung:
Windows Desktop auf Arabisch umstellen
Zusätzlich zur arabischen Sprachunterstützung können in einigen Windows-Versionen die Benutzeroberfläche (Desktop, Menüs und Dialogboxen) auf arabisch umgeschaltet werden. Dazu muss das arabische Sprachpaket installiert werden. Dieses Sprachpaket ist derzeit kostenfrei verfügbar, lässt sich aber nur mit wenigen Windows-Versionen nutzen. Dazu gehören:
- Windows Vista Ultimate
- Windows Vista Enterprise
- Windows 7 Ultimate
- Windows 7 Enterprise
Die bei Consumer-PCs installierten Home-Versionen von Vista und 7 unterstützen diese Funktion, genauso wie Windows XP Home und Pro, nicht. Selbst die Business-Versionen von Vista und 7 müssen auf diese Funktion verzichten.
Diese Option hat keinen Einfluss auf die weiter oben beschriebene arabische Sprachunterstützung, die alle Windows-Versionen ab 2000 beherrschen.
Schriften mir arabischen Schriftzeichen
Nicht mit allen Zeichensätzen (Fonts) kann man auch arabisch (oder deutsch) schreiben. Viele Windows Standardschriftem von Microsoft enthalten aber neben den deutschen Umlauten auch arabische Schriftzeichen, z.B.
- Arial
- Times New Roman
- Courier New
- Tahoma
- Microsoft Sans Serif
Im Internet können weitere arabische Zeichensätze - manchmal kostenfrei - heruntergeladen werden. Teilweise enthalten sie keine deutschen Umlaute oder gar keine lateinischen Buchstaben.
Weitere Informationen zu arabischen Schriften sind unter "Arabische Zeichensätze" zu finden. Hinweise zu Tastaturen mit deutsch-arabischem Layout oder Tastaturaufklebern sind auf der Seite "Tastaturen" aufgeführt.
Schreibrichtung umstellen
Um bei Programmen, die arabisch unterstützen, die Schreibrichtung auf "Rechts-nach-Links" umzustellen, sind in der Symbolleiste einiger Programme entsprechende Schaltflächen zu finden. Das Bild unten zeigt die Symbole in der OpenOffice Symbolleiste.
Sie können aber auch anders aussehen. Nachfolgend sind die Schaltflächen in der Textbox des Bildbearbeitungsprogramms GIMP dargestellt.
Manchmal kann die Schreibrichtung über das Kontextmenü (Rechtsklick-Menü) eingestellt werden oder man behilft sich mit dem Formatbefehl "Rechtsbündig". Die rechtsbündige Formatierung hat aber leider nicht den gleichen Effekt, wie die Schreibrichtungsumschaltfunktion! Sie kann aber zur Not als Umgehungslösung eingesetzt werden.
Windows-Programme mit arabischer Sprachunterstützung
Leider arbeiten nicht alle Windows-Programme mit der arabischen Spracherweiterung von Windows zusammen. Das gilt insbesondere für ältere Programme, aber auch aktuelle Titel sind betroffen.
Folgende freie und kommerzielle Produkte sind empfehlenswert. Die Liste ist nicht vollständig. Erstaunlich ist, dass sehr viele kostenfreie Opensource Software arabisch gut unterstützen. Bei kommerziellen sieht es oft schlechter aus oder es müssen separate Middle East Versionen gekauft werden (Bsp. Adobe Creative Suites)
Office-Pakete:
- Microsoft Office (ab 2000, nur Word, Excel, Powerpoint, Outlook)
- OpenOffice (ab Version 1.1), auch LibreOffice (alle Versionen)
- Softmaker
Emailprogramme:
- Microsoft Outlook 2000 und höher (nur im HTML/Unicode-Format)
- Mozilla Thunderbird (mit BiDi-Erweiterung)
- Windows Mail (ab Vista)
Internet-Browser und andere Anzeigeprogramme:
- alle derzeit verfügbaren Browser zeigen korrekt erstellte arabische Webseiten fehlerfrei an.
- Adobe Acrobat Reader
Bildbearbeitungsprogramme:
- Gimp
Vektorgrafik- und Illustrationsprogramme
- Inkscape
- OpenOffice/LibreOffice Draw
Das bei Consumer-PCs oft mit installierte Office-Paket "Microsoft Works" unterstützt arabisch leider nicht.
Weitere interessante Seiten
- Deutsch-Arabische Tastaturen und Tastaturaufkleber
- Arabische Zeichensätze
- Arabisch mit Microsoft Office 2010
- Arabisch mit OpenOffice. LibreOffice und NeoOffice
Letzte Aktualisierung: 12.04.2015 (mariam)
Vorige Seite: Arabisch auf dem Computer
Nächste Seite: Arabisch mit Windows 8